|
Was
wollen wir? -------Was
bieten wir? Unsere
Gesellschaft wurde am 26. März 1997 von einigen interessierten Magdeburger
Bürgerinnen und Bürgern gegründet. Seit Mai 1997 ist sie ein eingetragener
Verein.
Sie setzt sich aus einem fünfköpfigen Vorstand und
Mitgliedern zusammen, die aus den verschiedenen Ortschaften aus Sachsen-Anhalts
kommen.
Alle verbindet das gemeinsame Interesse für das Land
Italien, seine Regionen, seine Kultur, Sprache und Kunst. Die Deutsch-Italienische
Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. will insbesondere die Aufnahme und
Pflege freundschaftlicher deutsch-italienischer Beziehungen im Rahmen
des Strebens nach einem geeinten und friedlichen Europa pflegen.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Gesellschaft ist die Förderung des
Jugendaustausches.
Wir bieten für alle Interessierten Vorträge deutscher
und italienischer Referenten über Landschaft, die verschiedenen Regionen
Italiens, Kunst und Kultur. Wir bieten Lesungen, Filmvorführungen,
Kochkurse und wollen den Schüleraustausch und jede Form der Jugendarbeit
fördern.
Informationen zur Gesellschaft stehen im Internet
unter http://www.digmd.de zur Verfügung.
Satzung
§ 1 Name, Sitz und Vereinsjahr
1. Die Gesellschaft führt den Namen „Deutsch-Italienische
Gesellschaft Sachsen-Anhalt e. V.“ und wird in das Vereinsregister
eingetragen.
2. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in der Landeshauptstadt
Magdeburg.
3. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 2 Zweck und Aufgaben
1. Die Gesellschaft setzt sich ein für die Aufnahme
und Pflege deutsch-italienischer Freundschaftsbeziehungen im Rahmen
des Strebens nach einem geeinten und friedlichen Europa.
2. Sie organisiert
Veranstaltungen für ihre Mitglieder und die interessierte Öffentlichkeit,
die zur Förderung folgender Bereiche beitragen sollen: - Verbreitung
der italienischen Kultur und Kunst, des Brauchtums und der Traditionen
der italienischen Regionen. - Pflege und Erlernung der italienischen
Sprache, - Förderung des Studiums der italienischen Sprache und Kulturwissenschaften,
- Förderung des Jugendaustausches.
3. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und
unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte
Zwecke“ der Abgabenordnung. Sie ist selbstlos tätig und verfolgt
nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
4. Die Mittel
der Gesellschaft dürfen nur für den satzungsmäßigen Zweck verwendet
werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln
der Gesellschaft. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck
der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Kostenerstattung
oder sonstige Vergütungen begünstigt werden.
5. Die Gesellschaft
finanziert die von ihr wahrgenommenen Aufgaben durch Mitgliedsbeiträge,
öffentliche Zuschüsse und Spenden.
§ 3 Mitgliedschaft
1. Die Gesellschaft hat
a) ordentliche Mitglieder:
Diese haben alle Rechte und Pflichten, die sich aus dieser Satzung
ergeben.
b) Ehrenmitglieder:
Diese haben alle Rechte eines ordentlichen Mitgliedes. Sie können
zu Sitzungen des Vorstandes hinzugezogen werden. Von der Zahlung
des Beitrages sind sie befreit.
2. Mitglied der Gesellschaft
kann jede natürliche oder juristische Person unabhängig von ihrer
Staatsangehörigkeit oder ihrem Wohnsitz werden, wenn sie die Satzung
der Gesellschaft anerkennt.
3. Die Aufnahme von Mitgliedern setzt
einen schriftlichen Antrag voraus. Über die Aufnahme entscheidet
der Vorstand. Ein Aufnahmeanspruch besteht nicht. Die Ablehnung durch
den Vorstand ist nicht anfechtbar.
4. Die Mitgliedschaft verpflichtet
zur Entrichtung eines jährlichen Beitrags, dessen Höhe durch Beschluss
der Mitgliederversammlung festgesetzt wird. Näheres regelt die jeweils
gültige Beitragsordnung, die Ermäßigungen vorsehen kann. Die ordentlichen
Mitglieder können von der Zahlung des Mitgliedbeitrages befreit werden,
wenn sie auf andere Weise die Gesellschaft fördern. Eine Entscheidung
darüber fällt der Vorstand.
5. Die Mitgliedschaft berechtigt zur
bevorzugten Inanspruchnahme der Leistungen der Gesellschaft.
6. Zu
Ehrenmitgliedern können auf Vorschlag eines jeden ordentlichen oder
Ehrenmitgliedes und durch Beschluss der Mitgliederversammlung (einfache
Mehrheit) Einzelpersonen ernannt werden, die sich in besonderer Weise
um die Interessen der Gesellschaft verdient gemacht haben.
7. Im
Rahmen der Mitgliederverwaltung werden von den Mitgliedern folgende
Daten erhoben: Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Email-Adresse,
Telefon-nummern (Festnetz, Mobil) und Bankverbindung. Diese Daten
werden im Rahmen der Mitgliedschaft verarbeitet und gespeichert.
Eine Übermittlung von Teilen dieser Daten an den zuständigen Dachverband
„Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V. (VDIG
e.V.)“ findet nur im Rahmen der Satzung der VDIG e.V. statt. Die
Gesellschaft veröffentlicht Daten seiner Mitglieder nur, wenn die
Mitglieder-versammlung einen entsprechenden Beschluss gefasst hat
und das Mitglied nicht widersprochen hat.
§ 4 Ende der Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft endet durch:
1. Austritt. Der Austritt ist dem Vorstand schriftlich
mitzuteilen. Erfolgt der Austritt während des Geschäftsjahres, ergibt
sich daraus kein Anspruch auf anteilige Erstattung des Jahresbeitrages.
2. Streichung aus der Mitgliederliste. Ein Mitglied
wird auf Entscheidung des Vorstandes aus der Mitgliederliste gestrichen
wenn es trotz Mahnung mit der jährlichen Beitragszahlung länger als
zwei Jahre im Rückstand ist.
3. Ausschluss. Ein Mitglied kann ausgeschlossen
werden, wenn es gegen die Interessen und Zwecke der Gesellschaft
verstößt bzw. ihrem Ansehen öffentlich schadet. Über den Ausschluss
entscheidet der Vorstand. Vor der endgültigen Entscheidung ist dem
Mitglied Gelegenheit zur Rechtfertigung zu geben.
4. Tod eines Mitgliedes. 5. Bei Beendigung der Mitgliedschaft werden die personenbezogenen
Daten gelöscht, soweit sie nicht entsprechend steuerrechtlicher Vorgaben
aufbewahrt werden müssen.
§ 5 Organe
Organe der Gesellschaft sind:
a) die Mitgliederversammlung
b) der Vorstand, der mindestens aus einem Präsidenten,
einem Vizepräsidenten und einem Schatzmeister besteht. Die Mitgliederversammlung
kann zwei weitere Vorstandsmitglieder wählen.
1. Höchstes Organ der Gesellschaft ist die Mitgliederversammlung.
Sie wählt jeweils für den Zeitraum von zwei Jahren den Vorstand und
bestimmt einen Kassenprüfer. Beide Nationen sollten im Vorstand vertreten
sein. Die Vorstandsmitglieder bleiben auch darüber hinaus bis zur Neuwahl des Vorstands im Amt.
2. Die Mitgliederversammlung findet mindesten einmal
jährlich statt. Dazu werden die Mitglieder von dem Präsidenten oder
in Vertretung von einem anderen Vorstandsmitglied schriftlich mindestens
drei Wochen vor dem Termin unter Mitteilung der Tagesordnung eingeladen.
3. Die Versammlung wählt aus ihrer Mitte einen Versammlungsleiter.
4. Die Mitgliederversammlung beschließt das Rahmenprogramm,
den Finanzhaushalt und alle die Gesellschaft betreffenden Fragen.
Sie fasst Beschlüsse mit einfacher Mehrheit der erschienenen Mitglieder.
Stimmenthaltungen gelten als nicht abgegebene Stimme. Vollmachten
oder Stimmboten sind nicht zugelassen. Zu einem Beschluss der eine
Änderung der Satzung enthält, den Zweck der Gesellschaft ändert oder
der die Gesellschaft auflöst, ist die Mehrheit von drei Vierteln
der erschienenen Mitglieder erforderlich. Über die Mitgliederversammlung
ist ein Protokoll anzufertigen. Das Protokoll hat Ort, Datum, Tagesordnung
und das Ergebnis der Abstimmungen/Wahlen zu enthalten. Die Protokolle
sind vom Versammlungsleiter und vom Protokollführer zu unterschreiben.
5. Der Vorstand verwaltet das Vermögen, erarbeitet
den Finanzplan und ist für die Durchführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung
verantwortlich. Der Vorstand kann zur Erledigung bestimmter Aufgaben
besondere Vertreter bevollmächtigen. Der Vorstand ist gegenüber der
Mitgliederversammlung rechenschaftspflichtig. Im Rechtsverkehr wird
die Gesellschaft durch den Präsidenten gemeinschaftlich mit einem
anderen Vorstandsmitglied vertreten.
6. Der Präsident repräsentiert
die Gesellschaft im In- und Ausland. Er kann dieses Recht anderen
Mitgliedern der Gesellschaft übertragen.
7. Im Falle einer Liquidation
gelten die vorstehenden Regelungen für die geborenen Liquidatoren
entsprechend.
§ 6 Auflösung der Gesellschaft
Die Gesellschaft kann auf Beschluss der Mitgliederversammlung
aufgelöst werden. Dazu ist eine Dreiviertel Mehrheit der anwesenden
Mitglieder erforderlich. Gleichzeitig müssen zwei Mitglieder bestimmt werden, die das verbleibende Vermögen verwalten und die Ansprüche Dritter gegenüber der Gesellschaft befriedigen.
Bei Auflösung oder Aufhebung der Gesellschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen der Gesellschaft an die Vereinigung der Deutsch-Italienischen Kultur-Gesellschaften e. V. (VDIG), die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat.
§ 7 Schlussbestimmung
Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung
am 24. Januar 2019 beschlossen. Sie löst die bisher gültige Fassung
vom 25. Januar 2018 ab.
|
|
Cosa cerchiamo? Cosa offriamo?
La nostra associazione è stata fondata da alcuni abitanti magdeburghesi
il 26 marzo 1997. Dal maggio 1997 è iscritta nei registri delle
Associazioni.
È costituita da un consiglio direttivo di cinque membri e da soci provenienti
da diversi paesi del Land Sassonia-Anhalt.
Ci unisce tutti l’interesse comune per
l’Italia, per le diverse Regioni, la sua cultura, la sua lingua e
la sua arte.
L’Associazione italo-tedesca del Land Sassonia-Anhalt si prefigge,
in particolare, l’obiettivo di favorire amichevoli e duraturi rapporti
italo-tedeschi, nell’ambito più ampio di una Europa unita e pacifica.
Un ulteriore scopo della nostra Associazione è lo scambio tra i giovani.
Offriamo, per gli interessati, conferenze tenute da persone qualificate,
sia italiane che tedesche, riguardanti i paesaggi, le diverse regioni
italiane, la loro arte e cultura. Offriamo altresì letture, proiezioni
di film e corsi di cucina. Infine favoriamo gli scambi scolastici
e qualsiasi forma di occupazione giovanile.
Per ulteriori informazioni riguardo all'associazione,
si rinvia al link di seguito indicato: http://www.digmd.de
Statuto
§ 1 Nome, sede ed anno sociale
- All’Associazione viene dato il nome di “Deutsch-Italienische
Gesellschaft Sassonia-Anhalt e. V.” e viene trascritta nei registri
delle Associazioni.
- L’Associazione ha la sua sede nella città di Magdeburgo, capoluogo
del Land Sassonia-Anhalt.
- L’anno societario coincide con l’anno solare.
§ 2 Fini e compiti
- L’Associazione ha l’obiettivo di sviluppare i rapporti di amicizia
italo-tedeschi nell’ambito della costruzione di una Europa unita
e pacifica.
- Essa organizza occasioni d’incontro per i propri soci e per l’opinione
pubblica interessata, allo scopo di:
- sviluppare la conoscenza della cultura e dell’arte italiana,
delle usanze e delle tradizioni delle Regioni italiane.
- diffondere la conoscenza della lingua italiana.
- favorire lo studio della lingua italiana e della cultura
italiana.
- promuovere gli scambi tra i giovani.
- L’Associazione persegue esclusivamente ed direttamente scopi
d’interesse comune secondo il paragrafo sugli “Scopi fiscalmente
privilegiati” delle norme sulla tassazione. L’Associazione é attiva
autonomamente e non persegue in via primaria l’acquisizione di
vantaggi economici.
- I mezzi dell’ Associazione possono essere utilizzati esclusivamente
per i fini previsti dallo Statuto associativo. I soci non ottengono
vantaggi provenienti dai mezzi dell’Associazione. Non è ammesso
ottenere beneficio da uscite causate da scopi estranei a quelli
dell’Associazione oppure da rimborsi sproporzionati o altri tipi
di ricompensa.
- L’Associazione finanzia il raggiungimento dei
propri fini attraverso le quote associative, i finanziamenti pubblici
e le offerte di privati.
§ 3 Soci
- L’Associazione ha
a) Soci ordinari: essi hanno i diritti ed i doveri che scaturiscono
dallo statuto associativo.
b) Soci onorari: essi hanno i diritti del socio ordinario e possono
essere chiamati a consigliare il Consiglio Direttivo. Non sono
tuttavia obbligati al pagamento della quota associativa.
- Socio dell’Associazione può divenire qualsivoglia persona fisica
o giuridica, indipendentemente dalla sua nazionalità e dalla sua
residenza,purchè abbia accettato lo statuto della società.
- L’ammissione di un nuovo socio avviene tramite domanda per iscritto.
Sull’ammissione decide il Consiglio Direttivo.
- L’Associazione obbliga al pagamento di una quota annuale, la
cui entità viene fissata dall’assemblea dei soci. La quota associativa
va corrisposta entro il 1. Aprile di ciascun anno. Può essere prevista
una riduzione della stessa. I soci ordinari possono essere dispensati
dal pagamento della quota, qualora essi in maniera diversa si rendano
sostenitori dell’ Associazione. La decisione spetta al Consiglio
Direttivo.
- L’essere associati dà diritto al godimento delle prestazioni
dell’Associazione.
- Coloro che attraverso la loro continua presenza ed il loro costante
impegno hanno reso importanti servizi all’Associazione, possono
diventarne soci onorari. Ciò avviene su proposta di un membro onorario
o ordinario; la decisione è assunta dalla maggioranza assoluta
dell’assemblea dei soci.
§ 4 Fine dello stato di socio
Lo stato di socio ha fine per:
- Dimissioni. Le dimissioni vanno comunicate per iscritto al
Consiglio Direttivo. Qualora le dimissioni siano presentate nel
corso dell’anno non si ha alcun diritto alla restituzione, anche
parziale, della quota associativa relativa all’anno in corso.
- Cancellazione dalla lista dei soci. Un socio viene cancellato
dalla lista qualora egli, anche in seguito a sollecito, si trovi
in ritardo con il pagamento della quota annuale per un periodo
superiore ai due anni.
- Esclusione. Un membro dell’Associazione può esserne escluso nel
caso in cui contravvenga agli interesse ed ai fini della stessa
o arrechi apertamente danno alla sua reputazione. La decisione
relativa all’esclusione è di competenza del Consiglio Direttivo.
Prima della decisione definitiva è concesso al socio la possibilità
di giustificarsi.
- Per decesso.
§ 5 Organi dell’associazione
Organi dell’associazione sono:
a) L’assemblea dei soci
b) Il Consiglio Direttivo, che è costituito da almeno un Presidente,
un suo sostituto ed un tesoriere. L’assemblea dei soci può nominare
ulteriori due membri del Consiglio Direttivo.
- L’assemblea dei soci è sovrana. Essa elegge il Consiglio Direttivo,
che dura in carica due anni e nomina un revisore dei conti. È
preferibile la presenza delle due Nazioni nel Consiglio Direttivo.
- L’assemblea dei soci si riunisce almeno una volta all’anno. Essa
viene convocata dal Presidente del Consiglio Direttivo oppure,
in sua rappresentanza, da un altro membro direttivo, per iscritto,
almeno tre settimane prima del giorno della seduta, con dichiarazione
dell’ordine del giorno.
- L’assemblea dei soci decide il programma generale, approva il
bilancio e decide su tutte le domande che riguardano l’Associazione.
Essa prende le sue decisioni a maggioranza assoluta, in funzione
dei soci convenuti. Decisioni che riuguardino variazioni dello
statuto, dei fini sociali, o che mirino a sciogliere l’Associazione
vengono prese con una maggioranza pari ai tre quarti dei convenuti.
Ogni assemblea dei soci viene protocollata.
- Il Consiglio Direttivo amministra il patrimonio, elabora il piano
finanziario, rappresenta l’Associazione nelle controversie e risponde
dell’applicazione delle decisioni prese dall’Assemblea (eventualmente
con la collaborazione di particolari rappresentanti). Il Consiglio
Direttivo rende conto all’assemblea del suo operato.
- Il Presidente del Consiglio Direttivo rappresenta l’Associazione
in Germania e all’estero. Egli ha il diritto di parlare in nome
dell’Associazione.
Il Presidente può delegare questo diritto ad
altri membri dell’Associazione. Il Consiglio Direttivo può autorizzare
altri rappresentanti, che possono essere incaricati di compiti
specifici.
§ 6 Scioglimento della Associazione
L’Associazione può, su decisione dell’assemblea dei soci, cessare
di esistere. Per questo è richiesta una maggioranza pari a ¾ dei
presenti all’assemblea. Nello stesso tempo devono essere scelti
due soci, ai quali viene assegnato il compito di amministrare il
rimanente patrimonio e soddisfare le richieste di terzi nei confronti
dell’Associazione.
Nel caso di cessazione, rescissione o perdita del regime di agevolazione
fiscale è prevista la devoluzione del patrimonio dell'Associazione
all’Unione delle Associazioni culturali italo-tedesche (VDIG), la
quale lo impiegherà immediatamente e esclusivamente a fini di pubblica
utilità, di beneficenza o religiosi.
§7 Dichiarazioni di chiusura
Questo statuto è stato approvato dall'assemblea dei soci il 14 gennaio
2016 e sostituisce lo statuto in vigore dal 26 marzo 1997 fino
a questa data.
|